Inhalt des Mundartwörterbuchs
ranzn | raufen | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
Rappl, m | Anfall von Verrücktheit; Wutanfall | ![]() ![]() |
![]() |
||
---|---|---|---|---|---|
Redewendungen | |||||
|
![]() ![]() |
rapplert (Adj) | verrückt; wütend | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
Rasierer, m | Friseur; Haarschneider | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
Ratschn, w | Knarre; Rassel; geschwätzige Frau | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
ratschnen | mit der Ratsche lärmen; viel reden | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
ratzeputz | vollkommen; zur Gänze | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
Rau(n)l, w | Spielzeuginstrument; verstimmtes Instrument; keifendes Weib | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
rau(n)ln | schlechtes Spiel auf Streichinstrument | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
Rau(n)na, w | Rote Rüben | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
Rauhba(u)nk, w | Rauhbank (großer Hobel) | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
Rauhfaungkiahrer, m | Rauchfangkehrer | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
Rauhn, w | Kruste auf der Haut | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
Raunkerl, s | Schmutzkruste | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
rauntsn | raunzen; vor sich hin weinen; weinerlich etwas zu | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
räuschpern | sich durch Hüsteln bemerkbar machen; Kehle durch Hüsteln reinigen | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
Rauwagsindl, s | Räubergesindel | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
rawiat (Adj) | zornig; wütend | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
rawln | raffen | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
re(i)cha | rechen | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
Re(i)chaba(u)nk, w | Rechenbank (Holzleiste mit Löchern f. Zähne) | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
re(i)dn | reden | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
Re(i)gn, m | Regen | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
re(i)jan | regnen | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
Reahrn, w | Röhre; Backteil des Ofens | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|