Inhalt des Mundartwörterbuchs
Hapm, s | Kopfteil des Bettes; Polster | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
happern | fehlen; mangeln; mühsam vorangehen; stocken; nicht alles in Ordnung sein | ![]() ![]() |
![]() |
||
---|---|---|---|---|---|
Redewendungen | |||||
|
![]() ![]() |
Happl, s | Häuptel; Kopf (Salat; Kohl...) | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
Hascherl, s | bedauernswertes Kind; armes Geschöpf | ![]() ![]() |
![]() |
||
---|---|---|---|---|---|
Redewendungen | |||||
|
![]() ![]() |
haschpln | stolpern | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
hát | nun; denn | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
hatschad (Adj) | hinkend; schleppend gehend | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
hatschn | hinken; hatschen; schleppend gehen | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
hau(n) | schlagen; Erde lockern | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
Hau(n), w | Haue | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
haufat | häufig | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
Häuflpflua(g), m | Häufelpflug | ![]() ![]() |
![]() |
---|---|---|---|
![]() |
Haufn, m | Radnabe | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
Haufnring, m Pl. | Eiserne Reifen, welche die Radnabe zusammenhalten | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
Haugerl, s | altes, gebücktes Männchen | ![]() ![]() |
![]() |
||
---|---|---|---|---|---|
Redewendungen | |||||
|
![]() ![]() |
Hauh(n), m | Hahn | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
Hauh(n)horan, m Pl. | Hahnhoden (Mehlspeise aus Krapfenteig) | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
Haus hiatn | bei Hochzeiten hüteten Nachbarn das Haus | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
Haus, s | Öffnung an Werkzeugen zum Anbringen d. Stiels | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
Hausmuida, w | Hausfrau; Hausmutter; Ehefrau | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
hausn | wohnen | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
hautle(i)tz (Adj) | sehr schlimm; böse | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
hautschled (Adj) | sehr schlimm; hat schlechten Leumund | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
Hauwal, s | Häubchen | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|
he(i)bm | heben | ![]() ![]() |
|
---|---|---|---|