Inhalt des Mundartwörterbuchs
| Lei(d)n, s | Leiden; Krankheit | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Redewendungen | |||||
|
|||||
| Lei(n)wa(n)d, w | Leinwand; Gewebe aus Flachs | ||
|---|---|---|---|
| leibhofti(g) (Adj) | leibhaftig | ||
|---|---|---|---|
| Leibhoftigi, m | Teufel | ||
|---|---|---|---|
| leibi(g) (Adj) | beleibt; korpulent | ||
|---|---|---|---|
| Leibl, s | Weste | ||
|---|---|---|---|
| Leich, w | Leiche | ||
|---|---|---|---|
| leichn | leihen; borgen | ||
|---|---|---|---|
| Leidn | Leite; Berghang | ||
|---|---|---|---|
| leiha | borgen; leihen | ||
|---|---|---|---|
| Leikaf, m | Trunk nach abgeschlossenem Handel | ||
|---|---|---|---|
| Leischn, w | Stemmleiste des Leiterwagens; siehe Kipfn | ||
|---|---|---|---|
| Leischnwiedl, m | gewundener Weidenring zum Befestigen d. Leitern an der Leische (Pflug an Pflugwagen) später aus Eisen | ||
|---|---|---|---|
| Leit, w Pl. | Leute | ||
|---|---|---|---|
| Leitara, s | Alkohol nach dem ersten Brand | ||
|---|---|---|---|
| Leitawosser, s | Alkohol nach dem ersten Brand | ||
|---|---|---|---|
| Leitbrumm, m | Brunnen mit der Hand zu pumpen | ||
|---|---|---|---|
| leitern | zweite Destillation beim Schnapsbrennen | ||
|---|---|---|---|
| Leithaus, s | Läuthaus; Raum unterhalb des Glockenturms | ||
|---|---|---|---|
| leitn | läuten | ||
|---|---|---|---|
| Leitnpflua, m | Doppelpflug; Wendepflug (Pflugeisen, Mullblech und Se(i)eisen doppelt vorhanden) | ||
|---|---|---|---|
![]() |
|||
| Leitriam, m | Leitriemen beim Zuggeschirr | ||
|---|---|---|---|
| Leitriamholder, m | Leitriemenhalter; Vorrichtung beim Pflug | ||
|---|---|---|---|
![]() |
|||
| Leitsäuln, w | Teil einer Obstpresse; tragen den Preßbaum | ||
|---|---|---|---|
![]() |
|||
| Lekwar, s | Marmelade; Marmeladeersatz aus Rüben | ||
|---|---|---|---|


