Inhalt des Mundartwörterbuchs
| ba da | bei der | ||
|---|---|---|---|
| Ba(n)dl, s | Band; Bänder | ||
|---|---|---|---|
| ba(u)msti (Adj) | gefühllos; angeschwollen; aufgedunsen | ||
|---|---|---|---|
| Ba(u)nk, w | Bank | ||
|---|---|---|---|
| Ba(u)nkradl, s | Spinnrad, das mehr breit als hoch ist | ||
|---|---|---|---|
| Baberl, s | breiiges Gericht für Kleinkinder | ||
|---|---|---|---|
| bacherlwoon (Adj) | lauwarm (eigentlich so warm, daß die durch die Flüssigkeit erwärmte Luft sich bewegt) | ||
|---|---|---|---|
| bachlwoon (Adj) | lauwarm (eigentlich so warm, daß die durch die Flüssigkeit erwärmte Luft sich bewegt) | ||
|---|---|---|---|
| Bacht, s | weißes Gebäck | ||
|---|---|---|---|
| Baderl, s | Stoffserviette für Kinder beim Essen | ||
|---|---|---|---|
| Bagasch, w Pl. | Gesindel; Pack | ||
|---|---|---|---|
| bah(n)dldrah(n) | Strohbänder eindrehen u. damit Garben binden | ||
|---|---|---|---|
| Bahöl, m | Lärm | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Redewendungen | |||||
|
|||||
| Bai, m | Ackerquecke; Grasart mit weißen weitverzweigten Wurzeln | ||
|---|---|---|---|
| Bäick, m | Bäcker | ||
|---|---|---|---|
| Baier, m | Ackerquecke; Grasart mit weißen weitverzweigten Wurzeln | ||
|---|---|---|---|
| Baigl, s | Beugel; Mehlspeise aus Germteig | ||
|---|---|---|---|
| bairig (Adj) | mit Ackerquecke überwachsen | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Redewendungen | |||||
|
|||||
| Balawatsch, m | Durcheinander | ||
|---|---|---|---|
| Bam, m | Baum | ||
|---|---|---|---|
| bama | bäumen; Widerstand leisten; sich auflehnen | ||
|---|---|---|---|
| Bamera(n)tschn, w | Orangen; Pomeranzen | ||
|---|---|---|---|
| bampfn | gierig essen | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Redewendungen | |||||
|
|||||
| Bamrindler, m | Rindler | ||
|---|---|---|---|
| Bamschaa, w | Baumschere | ||
|---|---|---|---|