Inhalt des Mundartwörterbuchs
| ausschmeissn | Getreidebündel über einen harten Gegenstand schlagen (primitivste Form des Dreschens) | ||
|---|---|---|---|
| ausschnaufn | wieder zu Atem kommen | ||
|---|---|---|---|
| ausschuissn | ausbleichen | ||
|---|---|---|---|
| ausschwoabm | ausschwemmen; auswaschen | ||
|---|---|---|---|
| ausse(i)ckln | Taschen ausleeren; jemanden um Geld erleichtern | ||
|---|---|---|---|
| ausse(i)tzn | aussetzen (Pflanzen); kritisieren; beanstanden | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Redewendungen | |||||
|
|||||
|
|||||
| aussinga | bestimmte Dinge nicht mehr tun können | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Redewendungen | |||||
|
|||||
| ausspanna | ausspannen (Vieh) | ||
|---|---|---|---|
| ausspotziern | spazieren; ausgehen | ||
|---|---|---|---|
| ausspre(i)nga | weitersagen; austratschen | ||
|---|---|---|---|
| ausstaffiern | ausstatten; festlich einkleiden | ||
|---|---|---|---|
| Ausstaffierung, w | Mitgift; Ausstattung | ||
|---|---|---|---|
| ausste(i)cha | ausstechen; übertrumpfen; verdrängen | ||
|---|---|---|---|
| ausstölln | ausstellen; tadeln; bemängeln; kritisieren | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Redewendungen | |||||
|
|||||
| ausstraunga | ausspannen; ausstrangen | ||
|---|---|---|---|
| austariern | wiegen; durch Gegengewichte das Reingewicht einer Ware feststellen | ||
|---|---|---|---|
| austipfln | austüfteln; wohl überlegen | ||
|---|---|---|---|
| austre(i)tn | austreten; WC aufsuchen | ||
|---|---|---|---|
| austrogn | Kleidung möglichst lange tragen; austratschen | ||
|---|---|---|---|
| Auswärt, m | Frühling | ||
|---|---|---|---|
| ausweißnen | mit Kalk tünchen | ||
|---|---|---|---|
| auswindtn | auswringen | ||
|---|---|---|---|
| auszausn | ausschimpfen | ||
|---|---|---|---|
| Auszuire(i)chl, s | grober Fruchtrechen; Raffa | ||
|---|---|---|---|
| Auter, s | Euter | ||
|---|---|---|---|