Inhalt des Mundartwörterbuchs
| auftrogn | auftragen; reichlich servieren | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Redewendungen | |||||
|
|||||
| aufumdauf | auf und auf; ganz; gänzlich | ||
|---|---|---|---|
| aufwe(i)cka | aufwecken | ||
|---|---|---|---|
| aufzainen | Scheiter zu einem Stoß aufeinanderlegen | ||
|---|---|---|---|
| aufzwicka | mit jemandem Kontakt suchen | ||
|---|---|---|---|
| äugln | pfropfen; veredeln | ||
|---|---|---|---|
| aun an | an einen | ||
|---|---|---|---|
| aundari | andere | ||
|---|---|---|---|
| aundarischt | anders | ||
|---|---|---|---|
| aundascht | anders | ||
|---|---|---|---|
| aunders | anders | ||
|---|---|---|---|
| Aundwuat, w | Antwort | ||
|---|---|---|---|
| aungln | angeln | ||
|---|---|---|---|
| aunglweit (Adj) | ganz offen | ||
|---|---|---|---|
| Auniwandt, m | bracher Streifen zwischen Weg und Acker | ||
|---|---|---|---|
| aus n Leim geih(n) | aus den Fugen geraten; entzwei gehen | ||
|---|---|---|---|
| ausa | heraus | ||
|---|---|---|---|
| ausa sei(n) | abstammen | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Redewendungen | |||||
|
|||||
| ausabocha | herausbacken | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Redewendungen | |||||
|
|||||
| ausahuln | herausholen | ||
|---|---|---|---|
| ausakleedsln | mit dem Finger herauslösen | ||
|---|---|---|---|
| ausaputzn | schön machen; sich herausreden | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Redewendungen | |||||
|
|||||
|
|||||
| ausareittln | jemanden durch Rütteln wecken; herausklopfen | ||
|---|---|---|---|
| ausarippln | scheuern; bürsten; ? | ||
|---|---|---|---|